Bundeswehr Delmenhorst


Wie einige männliche Bundesbürger hatte ich auch das Glück, zum Wehrdienst einberufen zu werden. Das Kreiswehrersatzamt fand wohl, dass ich statt ins Büro (hatte ich mir eigentlich gewünscht) gleich zur Artillerie kommen sollte. Nun ja - was macht man nicht alles für den üppigen Wehrsold. Also bin ich bei den Kanonieren gelandet.

3.113

Bei dieser Einheit fand auch die Grundausbildung statt. Nach 3 Monaten im Wald herumlaufen und Feinde suchen wurde über die weitere Verwendung befunden.

Rast

Und überraschend bekam ich noch einen Platz in der Fahrschule und durfte den Führerschein Klasse 2 machen. Bei der Heimkehr in meine Stammeinheit wurde ich dann mit diesem netten Lkw überrascht, der ab sofort bis zum Rest des Wehrdienstes mein 2. Zuhause werden sollte (im wahrsten Sinne des Wortes).

MAN 7 Tonnen

Hier einige technische Details zum MAN 7to (7 Tonnen Zuladung):

  • Der LKW fährt auch im 1 m tiefem Wasser noch prima (alles natürlich ausprobiert).

  • Dieselverbrauch unter Umweltgesichtspunkten jenseits von Gut und Böse. Gut das es den Sprit immer umsonst an der betriebseigenen Tanke gibt. Fährt aber auch mit ölähnlichen Antriebsstoffen.

  • Alle 6 Räder werden angetrieben. 280 PS, Vmax ca 100 km/h, Platz für 8 Passagiere.

  • Sensationelle Steigfähigkeit und Zugkraft. Mit eigener Seilwinde ausgerüstet. Sehr wichtiges Utensil, da in den Spuren folgende Fahrzeuge schon mal stecken bleiben können.

  • Ein baugleiches Fahrzeug hat übrigens schon mal die Rallye Paris-Dakar in der LKW-Kategorie gewonnen und wird auch jetzt noch gerne beim Truck-Trial eingesetzt. Hier ein Foto des KTM-Werks-LKW der Rallye Dakar 2000:

    KTM-Truck

  • Ausgerüstet mit Standheizung und Schlafliegen für die Besatzung - fast ein fahrendes Hotel

Mit dem Lkw habe ich dann die Haubitze FH 70 gezogen, wobei ich dann noch als Geschützkanonier helfen durfte.

FH 70
Gruppenfoto

FH 70
Im Sommer

FH 70
Im Winter

Party nach Dienstschluß
Nach Dienstschluß...

zur Rubrik Privates - zur Startseite